Schere, Stein, Verwirrung – Jim Parsons über seine größte Herausforderung bei Big Bang Theory: ausgerechnet ein Spiel mit fünf Gesten
Nicht Physik, sondern ein erweitertes Kinderspiel wurde zur größten Hürde für Sheldon-Darsteller Jim Parsons: Echse und Spock brachte ihn ins Schleudern.
Bei einer Sitcom wie The Big Bang Theory gibt es eher selten körperlich herausfordernde Stunts, doch das heißt nicht, dass die Darsteller nicht an geistigen Aufgaben verzweifeln können. Doch für Jim Parsons, der den brillanten und sozial, nun ja, selektiv funktionierenden Sheldon Cooper spielte, war es ausgerechnet nicht der akademische Dauerbeschuss an Physikbegriffen, der ihn ins Schwitzen brachte.
Denkblockade bei Papier
Denn obwohl Parson in seiner Rolle regelmäßig Quantenphänomene erklärt und mit Fachbegriffen wie Konfetti um sich wirft, waren diese langen und komplexen Monologe nicht das schwerste, was er auswendig lernen musste.
Denn die langen wissenschaftlichen Tiraden, denen nicht nur wir, sondern auch die anderen Charaktere in der Serie nicht folgen konnten, waren tatsächlich kein Problem. Dafür stellte ausgerechnet das Spiel Schere, Stein, Papier Parson vor eine schier unüberwindbare Hürde.
Der wahre Endgegner ein Kinderspiel?
Sheldons liebste Spiel-Erweiterung, inspiriert von Star Trek und seinem inneren Spock-Fanboy, sollte eigentlich eine lustige Randnotiz bleiben. Für Parson jedoch wurde es zum mentalen Bosskampf. In der Szene in der zweiten Staffel erklärt Sheldon die absurd komplizierten Regeln des Spiels, das neben den klassischen Handzeichen auch Echse und Spock mit ins Chaos wirft. Was für uns ein Comedy-Highlight war, entwickelte sich für Parson zu einem Alptraum.
In einem Interview gab er zu, dass er es bis heute nicht verstanden hat und jedes mal eine reine Enttäuschung sei, wenn Fans ihn treffen und mit ihm spielen wollen. “Ehrlich gesagt war [diese Passage] die Schwierigste, die ich jemals auswendig lernen musste. Irgendwie wollte das einfach nicht in mein Gehirn.”
Und da haben wir’s: Nicht der Doppler-Effekt, nicht das holographische Prinzip, nicht Schrödingers Katze, sondern ein überkomplexes Kinderspiel hat Sheldon-Darsteller Jim Parsons aus dem Konzept gebracht.
Schreibe einen Kommentar