Star Wars: Gigantische Karte zeigt die weit entfernte Galaxis wie noch nie zuvor

Quelle: Lucasfilms

Google Maps für Galaxis-Nerds: Die neue Star Wars-Karte zeigt mehr Systeme als selbst der Jedi-Rat zählen kann – aber Kamino fehlt natürlich

Angriff der Kartografen.

Von Tilman Kicinski

02.07.2025

Seit bald 50 Jahren kennen wir eine weit, weit entfernte Galaxis und haben in ihr jede Menge Schauplätze und Planeten besucht. Bei so manch einem Fan stellt sich da manchmal die Frage, wie die Kernwelten, Mid Rim und Outer Rim genau aufgebaut sind und welcher Planet wo liegt. Und natürlich auch, wie weit bestimmte Orte voneinander entfernt sind.

Die Macht ist mit der Karte

Der Autor Jason Fry hat zusammen mit seinem Team die größte und detaillierteste Star Wars-Karte aller Zeit erstellt. Diese wurde inzwischen auf StwarWars.com veröffentlicht und enthält mehr Informationen als die Archive auf Coruscant. Eine Ewigkeit könnt ihr euch durch die Karte klicken und alle möglichen Orte finden. Zum Beispiel war ich überrascht davon, welchen Weg die Crew in Star Wars Episode 1 eingeschlagen hat, um auf ihrer Reise nach Coruscant auf Tatooine zu landen.

Oder wie nah Dagobah und Utapau beieinander liegen. Ebenso dass Jakku deutlich näher an den Kernwelten liegt, als einer der wichtigsten Planeten der Prequels, Naboo. Diese Karte ist eine wahre Fundgrube für alle Star Wars-Fans. Doch das sorgt auch direkt für Spekulationen unter den begeisterten Star Wars-Zuschauern, denn Dathomir liegt in direkter Nachbarschaft zu At Attin, einem Planeten, der in Skeleton Crew überaus wichtig ist. Heißt das, dass sich hier ein potentieller Konflikt und eine Überschneidung von Ahsoka und Skeleton Crew anbahnt?

Kamino? Nie gehört.

Allerdings sind wie in Episode 2 die Archive noch nicht ganz vollständig, denn ausgerechnet Kamino fehlt auf der Karte. Auch andere wurden noch nicht hinzugefügt, doch wie lustig, dass Meister Kenobi schon wieder einen Planeten verloren hat. Das Team hat bereits versprochen, fehlende Planeten zu updaten und auch Neuerungen durch Filme, Serien, Bücher und Comics so schnell wie möglich hinzuzufügen.

Doch damit nicht genug. Um die Suche zu erleichtern, hat das Team von Fry ein fast 60 Seiten langes Dokument veröffentlicht, in dem tabellarisch sämtliche erfassten Systeme aufgelistet wurden. Davon wurden fast 1000 das erste Mal zu einer offiziellen Karte hinzugefügt.

Doch zwei Sternensysteme wurden bewusst außen vor gelassen. Zum einen der Planet Peridea, auf dem Thrawn nach den Ereignissen von Rebels lange Zeit gestrandet war und der nur durch eine bestimmte Hyperraumkarte gefunden werden kann. Und natürlich Purrgils. Der andere ist Kamino höchst selbst, welche als Geburtsort der Klonarmee bekannt sein dürfte. Der Grund dafür sei, dass sie außerhalb der bekannten Galaxis liegen, erklärte Jason Fry in seinem Blog.