Diesen Sommer soll die vierte Staffel der The Witcher-Serie auf Netflix starten. Und kaum jemand dürfte die wohl größte Änderung verpasst haben, denn Henry Cavill spielt nicht mehr Geralt von Riva. Stattdessen wird Liam Hemsworth die Rolle übernehmen. Ob die Fans ihm überhaupt eine faire Chance geben werden, bleibt abzuwarten, doch Cavills Ausscheiden ist bis heute ein heiß diskutiertes Thema.
Hexer mit Herzblut
Dass Henry Cavill damals tatsächlich für den mürrischen Hexer Geralt gecastet wurde, war nicht nur für viele Fans ein Grund zur Freude. Auch Schöpfer und Autor der Romanvorlage Andrzej Sapkowski war von der Wahl begeistert. Im Interview mit People sagte er 2019: “Ich war mehr als zufrieden mit Henry Cavills Auftritt als The Witcher. Er ist ein echter Profi. So wie Viggo Mortensen Aragorn sein Gesicht gegeben hat, so hat Henry seins Geralt gegeben – und so soll es für immer bleiben.”
Tatsächlich hatte Cavill sich bereits vor dem offiziellen Casting und ohne Wissen seines Agenten für die Rolle beworben. Nicht dass die Agentur etwas dagegen gehabt hätte, doch so groß war sein Wunsch, diese Rolle zu bekommen. Und mit seiner intensiven Performance und tiefen Wissen über die Welt von The Witcher überzeugte er nicht nur das Produktionsteam, sondern auch die Zuschauer.
Die erste Staffel konnte das Publikum auch vollkommen mitreißen. Lediglich die Zeitstruktur wurde kritisiert, doch vor allem die Darstellung der Charaktere, allen voran Cavills Geralt, wurde von vielen Seiten gelobt. Doch schon mit der zweiten Staffel änderte sich das und Stimmen über Abweichungen zur Buchvorlage wurden laut. Das wurde auch leider nicht besser und für viele Hardcore-Fans kam schließlich die Nachricht, dass Cavill die Show verlässt nicht überraschend.
Wenn Visionen aufeinanderprallen
Schnell kamen Spekulationen auf, warum der Star wohl gehen würde oder ob er vielleicht sogar gefeuert wurde. Dem Hollywood Reporter gegenüber sagte Cavill, dass er unter einer Bedingung an Showrunner Lauren Schmidt Hissrichs sieben Staffeln-Plan festhalten würde: “Absolut, solange wir großartige Geschichten erzählen, die die Arbeit von Sapkowski würdigen.”
Doch das steht im Gegensatz zu dem, was die Fans sehen und wohl auch Cavill fühlte. Ein ehemaliger Autor der Serie verriert sogar, dass das Autorenteam sich aktiv über die Vorlagen lustig machten, sowie die Bücher und Spiele nicht mochten. “Das ist ein Garant für eine Katastrophe und eine schlechte Arbeitsmoral.”
Bei solchen Berichten ist es nicht schwer sich vorzustellen, warum Cavill die Serie verließ. Gegenüber Philstar sagte er Ende 2021 folgendes: “Am schwierigsten war es für mich, die Balance zwischen der Vision der Showrunner und meiner Liebe zu den Büchern zu finden und zu versuchen, diesen Geralt in die Vision der Showrunner zu bringen. Es ist ein schmaler Grat, auf dem man sich bewegen muss. Es ist die Geschichte der Showrunner, also ist es eine Adaption. Das Schwierige für mich war, den Platz von Geralt aus den Büchern darin zu finden und beiden so gut wie möglich gerecht zu werden.”
Am Ende war es also der Konflikt zwischen Vorlage und Adaption. Dass viele Fans auf Cavills Seite sind, zeigen auch jede Menge Social Media Posts, die ankündigen, dass man die Serie ohne Henry Cavill als Hexer nicht weiterschauen wird. Ob Liam Hemsworth die großen Fußstapfen ausfüllen kann und die Zuschauer ihm eine faire Chance geben werden, wird sich zeigen.