Der Herr der Ringe: Das sind die besten Reihenfolgen für eure nächste Rückkehr nach Mittelerde

Quelle: New Line Cinema

Der Herr der Ringe: Von Hobbit bis Rohirrim – die besten Reihenfolgen für euren nächsten Tolkien-Marathon durch Mittelerde

Ein Rewatch, sie alle zu binden.

Von Tilman Kicinski

06.10.2025

Peter Jacksons Der Herr der Ringe-Trilogie ist bis heute ein Meisterwerk unter Fantasyfilmen und brachte die scheinbar unverfilmbare Buchreihe spektakulär auf die Leinwand. Seitdem haben sich viele weitere Adaptionen von Tolkiens Werken dazu gesellt und die Historie von Mittelerde verfilmt und erweitert. Hier findet ihr die besten Reihenfolgen für den nächsten Tolkien-Marathon.

Der Weg der Kinogänger

Wer gerne die Entwicklung der Reihe im Laufe der Zeit verfolgen möchte, kann Mittelerde am besten in der Reihenfolge der Veröffentlichung erleben. Dazu zählen Jacksons Der Herr der Ringe-Filme, dann die Hobbit-Trilogie, gefolgt von der Amazon-Serie Ringe der Macht und dem Animationsfilm Schlacht der Rohirrim. Außerdem wird 2027 Die Jagd nach Gollum unter der Regie von Gollum-Darsteller Andy Serkis veröffentlicht. Hier müsstet ihr nur entscheiden, ob ihr Ringe der Macht als Serie am Stück schauen wollt oder ganz stringent nach Erscheinungsdatum der Staffeln unterscheidet.

  • Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
  • Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)

  • Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (2012)
  • Der Hobbit: Smaugs Einöde (2013)
  • Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere (2014)

  • Die Ringe der Macht (2022, laufend)
  • Schlacht der Rohirrim (2024)
  • Die Jagd nach Gollum (2027, geplant)
Begebt euch auf ein ganz besonderes Abenteuer-New Line Cinema
Begebt euch auf ein ganz besonderes Abenteuer
Quelle: New Line Cinema

Die Chroniken von Mittelerde

Obwohl euch die Release-Reihenfolge eine schöne Reise bietet, würde ich eher eine Reihenfolge empfehlen, die sich an Tolkiens Zeitstrahl orientiert. Hier beginnt ihr im zweiten Zeitalter mit Ringe der Macht und arbeitet euch an der Historie entlang, bis hin zu Der Herr der Ringe als Abschluss. Diese Reihenfolge richtet sich aber eher an Kenner der Filme und Welt Tolkiens, da zum Beispiel Schlacht der Rohirrim auf Wissen aus der Herr der Ringe-Trilogie aufbaut. Gleiches wird vermutlich für Die Jagd nach Gollum gelten. Auch wenn Die Jagd nach Gollum hier vor Die Gefährten gelistet wird, spielt er streng genommen nach Bilbos Geburtsatagsfeier und vor Gandalfs Rückkehr ins Auenland.

  • Die Ringe der Macht (2022, laufend)
  • Schlacht der Rohirrim (2024)
  • Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (2012)
  • Der Hobbit: Smaugs Einöde (2013)
  • Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere (2014)
  • Die Jagd nach Gollum (2027, geplant)
  • Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
  • Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
Die Gefährten verlassen Bruchtal-New Line Cinema
Die Gefährten verlassen Bruchtal
Quelle: New Line Cinema

Die vergessenen Filme

Neben den großen Produktionen von New Line Cinema, Warner Bros. und Amazon gab es vor allem in den 1970er Jahren einige Adaptionen als Fernseh- beziehungsweise Animationsfilm. Diese schwanken allerdings sehr in Qualität und Buchtreue, sodass sie sich eher für eingefleischte Tolkien-Fans eignen, die nach Abwechslung suchen.

The Hobbit
(1966, tschechischer Animationsfilm)
Der tschechische Film nimmt sich einige Freiheiten mit der Vorlage. So spielen Zwerge gar keine Rolle und Thorin wird kurzerhand zum Stadt-General von Thal und zum Menschen. Außerdem wird eine Prinzessin von Thal hinzugefügt und ein verschlafener Wächter ersetzt einige der lockereren Zwergen-Charaktere. Bilbo wird nicht nur Dieb, sondern auch Kämpfer und verliebt sich in die Prinzessin. Gandalf übernimmt nur eine Nebenrolle.

Saga om Ringen
(1971, schwedischer TV-Film)
Der Film folgt den Ereignissen von Die Gefährten ziemlich akkurat und baut auch Teile des Buches ein, die Jackson in seiner Adaption wegließ. Fans von Tom Bombadil und Glorfindel kommen hier auf ihre Kosten, aber Boromir fehlt während des Rats von Elrond.

The Hobbit
(1977, Zeichentrickfilm, USA)
The Lord of the Rings
(1978, Zeichentrickfilm, USA)
The Return of the King
(1980, Zeichentrickfilm, USA)
Die drei US-amerikanischen Animationsfilme halten sich alle eng an die jeweilige Buchvorlage. Es werden jedoch einige Abschnitte gekürzt und gestrafft, um die Handlung auf Spielfilmlänge einzudampfen. The Lord of the Rings erzählt hierbei aber die Geschichte von Die Gefährten und Die zwei Türme zusammen, während The Return of the King mit einem Blick in die Zukunft beginnt. Hier erzählt Frodo Jahre später bei einer Geburtstagsfeier, warum ihm ein Finger fehlt und wie der böse Ring zerstört wurde. Abgesehen davon weicht der Film kaum vom Buch ab.

Skazochnoe puteshestvie mistera Bilbo Begginsa, Khobbita
(1985, russischer TV-Film)
Der Film hält sich soweit möglich an die wichtigsten Punkte der Geschichte und bleibt ihr in diesem Sinne treu. Viele Handlungsstränge werden vereinfacht dargestellt und Nebencharaktere sind weniger ausgereift als in der Vorlage. Die Verbindung zu Der Herr der Ringe fehlt gänzlich. Besonders sind hier aber die Inszenierung Kulissen, denn statt an Sets zu drehen, wurde viel auf Theaterkulissen und mit Masken und Tanzeinlagen gearbeitet.

Der Herr der Ringe / Khraniteli (Хранители)
(1991, russischer TV-Film)
Der Film orientiert sich wie sein Vorgänger von 1985 an den wichtigsten Punkten aus dem Buch Die Gefährten. Eine Fortsetzung gibt es aber nicht. Alles Übernatürliche wie etwa der Balrog wird nur angedeutet. Ebenso wie die Hobbit-Adaption verlässt sich der Film auf eine ausgeprägte Theaterinszenierung mit fast übertriebener Mimik und Gestik, sowie Theaterkulissen statt Sets.

The Hobbits / Hobitit
(1993, finnische TV-Serie)
Diese neunteilige Miniserie verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Hier erzählt ein älterer Samwise die Geschichte des Einen Rings bei einer Feier jungen Hobbits. Dabei fasst er zunächst die Ereignisse des Hobbits zusammen und fährt anschließend mit der Geschichte von Der Herr der Ringe fort. Die Handlung folgt jedoch ausschließlich den beiden Hobbits Frodo und Sam, die den Kern bilden. Der Rest der Handlung wie Sarumans Verrat, die Schlacht um Helms Klamm und Minas Tirith wird nur erwähnt, aber nie gezeigt. Sam kann schließlich nur erzählen, was er auch selbst erlebt hat.

Wer zu tief schürft-New Line Cinema
Wer zu tief schürft…
Quelle: New Line Cinema

Für Fans mit Drachenkrankheit

Wer jetzt immer noch nicht genug von der fantastischen Welt Mittelerde hat, hat Glück. Es gibt immer noch ein paar Optionen, um eure Zeit in Tolkiens Welt zu erweitern. Zum einen gibt es den Spielfilm Tolkien von 2019, welcher die Geschichte des Autors erzählt. Außerdem kann ich euch nur das Bonusmaterial zu Der Herr der Ringe und Der Hobbit ans Herz legen. Sie geben euch nicht nur Einblicke in die Entstehung der legendären Filme, sondern auch tiefere Informationen zu Tolkiens Welt.

Die Geschichte von Talion dem letzten Waldläufer vom Schwarzen Tor ist ein Erlebnis wert-Monolith
Die Geschichte von Talion dem letzten Waldläufer vom Schwarzen Tor ist ein Erlebnis wert
Quelle: Monolith Productions

Wenn ihr jetzt immer noch nicht genug habt, empfehle ich euch die Spiele von Monolith Mittelerde: Mordors Schatten und Mittelerde: Schatten des Krieges. Diese spielen zeitlich zwischen den Ereignissen von Der Hobbit und Der Herr der Ringe, sind jedoch nicht Teil des offiziellen Kanons. Sie nehmen sich einige Freiheiten, doch bleiben dem Geiste Tolkiens durchaus treu. Die Geschichte des Waldläufers Talion ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Was ist deine Meinung dazu?

Schreibe einen Kommentar