‘KPop Demon Hunter 2’ wird immer wahrscheinlicher, nachdem der erste Teil nun der meist gestreamte Film auf Netflix ist

Quelle: Netflix, Sony

Die Verhandlungen haben begonnen: Netflix und Sony verhandeln über ein Sequel zu ‘KPop Demon Hunter’ und planen den Streaming-Hit auf die große Leinwand zu bringen

Drop it like Demon.

Von Tilman Kicinski

27.08.2025

‘KPop Demon Hunter’ ist einer dieser Filme, deren Prämisse so absurd klingt, dass es nur unterhaltsam werden kann. Oder super trashig. Bevor ich den Film überhaupt das erste Mal sehen konnte, hatte ich schon unzählige Memes online gesehen. Dieser enorme Erfolg entgeht auch Netflix und Sony nicht, die nun ernsthaft über ein Sequel nachdenken.

Netflix und Sony im Remix

Erst vor wenigen Tagen wurde ‘KPop Demon Hunter’ zum offiziell meist gestreamten Film auf Netflix. Und das nicht nur in Rekordzeit, sondern auch gegen starke Konkurrenz, doch der kometenhafte Aufstieg des Films lässt sich nicht leugnen. Nicht umsonst planen die beiden Unternehmen, eine Mitsing-Version des Films in ausgewählte Kinos zu bringen und ihre neue IP so vielfältig wie möglich zu vermarkten.

Die Drei slayen nicht nur auf der Bühne
Die Drei slayen nicht nur auf der Bühne
Quelle: Netflix, Sony

Da ist ein Sequel der logische nächste Schritt. Immerhin soll das Eisen ja geschmiedet werden, solange es noch heiß ist. So berichtet jetzt auch The Hollywood Reporter über die Gespräche zwischen Netflix und Sony. Denn beide Firmen müssen erst wieder zu einer Einigung kommen, bevor es in die nächste Runde kommen kann.

Grund dafür ist, dass zwar Sony den Film produzieren ließ, das Unternehmen aber die Rechte an Netflix abtrat, statt den Film ins Kino zu bringen. Das liegt zum einen an Newcomer-Regisseurin Maggie Kang, zum anderen wurde wohl am Erfolg des Films gezweifelt. Die Quelle des Hollywood Reporters meinte dazu: “Es war sicherlich ein Fehler von Sony, darauf zu verzichten.”

Hit-Potenzial, aber offen

Wer sich an den Streit zwischen Sony und Marvel erinnert, was die Spider-Man-Rechte anbelangt, wird so wie ich hoffen, dass Sony daraus gelernt hat. Am Ende kann es eigentlich nur ein gutes Geschäft für beide Firmen werden, ohne in Gier auszuarten. Doch abwarten, denn das ist viel Spekulation für etwas, das noch gar nicht feststeht.

Die berüchtigte Sushi-Szene
Die berüchtigte Sushi-Szene
Quelle: Netflix, Sony

Wie es für unsere drei Heldinnen weitergeht, bleibt abzuwarten. Doch die Kombination aus mitreißender Musik, spannenden Action-Sequenzen und einem ganz eigenen Humor, war ein echtes Erfolgsrezept. Ob Mira, Zoey und Ruma sich auch mit weltlicher Konkurrenz und außerweltlichen Bedrohungen auseinandersetzen müssen, wird sich zeigen. Es bleibt nur zu hoffen, dass die potentielle Fortsetzung an das Original heranreichen wird.